Ein Quadrocopter mit Kamera ist mehr als nur fliegen!
Kaum jemand kommt noch um sie herum. Die kleinen und großen Quadrocopter, häufig auch eher unter dem Begriff „Drohnen“ bekannt, sind immer öfter über unseren Köpfen zu sehen. Drohnen sind im Grunde unbekannte Flugobjekte (im Englischen UAV von unmanned arial vehicle). Diese Flugobjekte können sowohl selbstständig (also automatisiert) fliegen, sie können aber auch manuell gesteuert werden. Die Verwendung hierfür sind vielseitig: Quadrocopter können ein reiner Flugspaß sein, man kann diese aber auch zum Filmen oder Fotografieren nutzen. Quadrocopter finden aber durchaus auch im professionellen Bereich Anwendung, z.B. um professionelle Luftaufnahmen zu machen oder auch um damit technische Kontrollen durchzuführen. Auch in der Forst- und Landwirtschaft, bei der Feuerwehr oder Polizei, in der Forschung oder auch beim Tierschutz begegnet man immer wieder einem Quadrocopter mit Kamera.
Flugspaß für Jedermann
Wer grundsätzlich Spaß an der Technik des Fliegens hat, wird sicher Spaß mit einem Quadrocopter haben. Wer zusätzlich noch Interesse am Filmen oder Fotografieren hat, wird mit einem Quadrocopter mit Kamera doppelte Freude erleben. Wie oben bereits beschrieben, sind die die Einsatzgebiete eines Copters sehr vielfältig.
Gewinner des DJI Phantom Video Contest 2013
Solche Videos sind zum Beispiel mit dem DJI Phantom Modellen möglich
Technisches zu Quadrocoptern
Funktionsweise eines Multicopters
Quadrocopter sind von der Bauart ganz anders als herkömmliche ferngesteuerte Hubschrauber. Ein Quadrocopter hat keinen Hauptrotor und Heckrotor sondern vier Rotoren, die gleichmäßig an der Seite des Rumpfs angebracht sind. Eine aufwändige Mechanik wie z.B. eine Taumelscheibe wird bei Quadrocoptern nicht verwendet. Durch eine Änderung der Motordrehzahl der Rotoren kann man eine Auf- und Abwärtsbewegung des Geräts erreichen. Wird die Drehzahl aller vier Rotoren im gleichen Moment erhöht oder gesenkt, steigt bzw. sinkt der Copter. Bleibt die Motordrehzahl dagegen gleich, bleibt der Quadrocopter an der gleichen Stelle in der Luft stehen. Drehbewegungen sowie die Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung werden durch eine unterschiedliche Drehzahl der Rotoren in die Wege geleitet. Im ersten Moment klingt das recht komplex, ist es aber nicht. Deswegen sind Quadrocopter auch für Anfänger geeignet, also für Menschen, die noch nie etwas mit Modellflugzeugen zu tun hatten. Es gibt auch Modelle, die mehr als vier Rotoren haben. Diese bezeichnet man allgemein als Multicopter (alles mit mehr als zwei Rotoren) oder je nach Rotorenanzahl auch Hexacopter (sechs Rotoren) oder Octocopter (acht Rotoren).
Die Reichweite eines Quadrocopters
Die Reichweite einer Drohne ist sicher für manchen ziemlich überraschend. Denn eine Drohne schafft bis zu 2,5 km. Das kommt dann ganz auf den jeweiligen Motor und natürlich auf den Akku an. Dabei ist allerdings zu beachten, dass das Videosignal nicht so weit reicht, denn dies funktioniert nur bis zu 500 Meter einwandfrei.
Günstige Anschaffungskosten bereits ab 50,- Euro
Nach oben gibt es (wie eigentlich fast überall) natürlich keine Grenzen. Man kann im Profibereich für über 40.000 Euro einen Multicopter mit Kamera erstehen, der aber im privaten Bereich eher nicht zum Einsatz kommen dürfte. Es geht aber auch wesentlich günstiger, sonst wäre das Interesse an diesen Flugobjekten wahrscheinlich gar nicht so groß wie es momentan ist.
Es gibt zur Zeit Einstiegsmodelle mit Kamera schon für 50 -100 Euro wie zum Beispiel den Syma X5C Explorer oder der JJRC H8C. Hierbei ist sogar schon eine HD-Kamera enthalten. Es gibt auch die Möglichkeit verschiedene Quadrocopter nachträglich mit Kameras auszustatten: Action- und Kompaktkameras, aber auch kompakte Systemkameras kann man auf Quadrocoptern anbringen.
Günstige Quadrocopter mit Kamera im Vergleich
Was gilt es beim Kauf zu beachten?
Mittlerweile gibt es viele verschiedene Modelle von Quadrocoptern mit Kamera, denn in den letzten Jahren gab es einen regelrechten Boom in diesem Bereich. Aufgrund der hohen Nachfrage, ist natürlich auch das Angebot gestiegen. So hat man inzwischen also wirklich eine große Auswahl, wenn man einen Quadrocopter kaufen möchte.
Vor dem Kauf sollte man sich zuerst ein paar Fragen stellen.
Nachdem man sich all diese Fragen gestellt hat (und natürlich auch beantwortet) kann man sich über aktuelle Modelle informieren, die den eigenen Anforderungen und Wünschen entsprechen und diese miteinander vergleichen.
Unterschiede von Quadrocoptern mit Kamera
Quadrocopter mit integrierter Kamera vs. Kamera zur Nachrüstung
Kameras für Einsteiger
Welche Variante für einen selbst die geeignetere ist, hängt enorm davon ab, was man mit dem Quadrocopter vor hat. Ist dieser sozusagen nur ein Spielzeug, mit der man hin und wieder mal eine Aufnahme aus der Luft machen möchte, so wird eine günstige Quadrocopter mit integrierter Kamera (deren Qualität eben meist durchschnittlich ist, sprich nicht spektakulär, aber ganz okay für den Hobbygebrauch) in den meisten Fällen genügen.
Hochwertige Kameras für Profis
Sind professionelle Aufnahmen aus der Luft geplant und spielt damit auch die Qualität der Bilder eine wichtige Rolle, so ist es eher zu empfehlen, sich zunächst einen hochwertigen Quadrocopter mit Kamera oder einen stabil fliegenden Quadrocopter mit der Möglichkeit eine Kamera nachzurüsten kaufen und diese dann nachträglich anzubringen. So kann unabhängig vom Quadrocopter eine Kamera, die den eigenen Wünschen und Erwartungen entspricht erworben und (sofern auch mit dem Quadrocopter kompatibel) nachgerüstet werden. Natürlich gibt es auch Modelle, bei denen beim Kauf bereits hochwertige Kameras enthalten sind. Diese sind jedoch dennoch im Normalfall austauschbar und nicht wie bei günstigen Modellen direkt im Quadrocopter verbaut.
Bildqualität der Quadrocopter Kameras (HD, Pixel und Co.)
Bei der Auswahl der Quadrocopter Kamera kommt es ganz darauf an, was man vor hat. Nicht jeder, der sich einen Quadrocopter kauft, wird auf die Qualität der Kamera großen Wert legen. Aber wenn man damit filmen oder fotografieren möchte (und einem die Bildergebnisse wichtig sind, beispielsweise zur professionellen Verwendung), wird einem die Beschaffenheit der Kamera wichtiger sein, als der Quadrocopter generell. Je nachdem, was mit den Aufnahmen geplant ist, ist eine HD-Auflösung dann eben wichtig oder eben nicht. Auch die Auflösung (also der Pixelwert) ist je nach Verwendungszweck mehr oder weniger ausschlaggebend.
Wer bereits Fachmann bzw. zumindest semiprofessionell im Bereich der Fotografie ist, wird sicherlich genau wissen, was er möchte. Wichtiger ist es dann, sich mit den Unterschieden der Quadrocopter zu befassen und den Möglichkeiten der Anbringen bestimmter Kameramodelle. Wichtig ist hierbei z.B., dass der Quadrocopter die Kamera auch aushält, sprich diese nicht zu schwer ist.
Was muss beim nachrüsten einer hochwertigen Kamera beachtet werden?
Dank FPV das Gefühl von Fliegen erleben
FPV steht in diesem Fall für „first person view“ und beschreibt im Grunde die „Ich-Perspektive“. Eigentlich ist die Befestigung einer Kamera und die Aufnahme des Flugs schon eine Art FPV – das passive FPV. Nach dem Flug können die Aufnahmen in der Perspektive des Flugmodells angesehen werden.
Davon differenziert wird das aktive FPV:
Hierbei wird die Perspektive des Quadrocopters dem Piloten live übertragen. Dies ist über einem FPV-Monitor möglich oder auch auf einer Videobrille. Auf diese Weise kann man den Flug und auch die Aufnahmen währenddessen besser kontrollieren.
Für was braucht man eine W-LAN Kamera bzw. was ist das überhaupt?
Eine W-Lan Kamera kann über ein anderes Gerät separat zum Quadrocopter gesteuert werden. So kann man die Kamera auch mit dem Smartphone oder Tablet verbinden und hat so einen direkten Zugriff, was für den ein oder anderen ziemlich praktisch sein dürfte.
Parrot BeBop Drone mit Skycontroller für FPV-Flug via Tablet
Vorschriften für die Nutzung von Drohnen in Deutschland
Für Deutschland gelten folgende Richtlinien
(in anderen Ländern, wie auch in der Schweiz und in Österreich sind andere Gesetze gültig!)