Blade Glimpse
Wir haben uns mal zur Blade Glimpse umgehört und informieren euch über die Stärken des Quadrocopter Blade Glimpse und seine möglichen Schwächen und Grenzen. Der Flugkörper des Quadrocopters ist schnell erklärt. Auf der mittigen Platine, befindet sich hochmoderne Technik, in Form eines sensiblen Stabilisierungsmoduls. Ebenso hochmodern ist die hier angebrachte Empfangstechnologie. Geschützt wird die sensible Technik mit einer Abdeckung aus Lexan. Die Haube bietet zum einen Schutz, zum anderen verleiht sie der Drohne, durch ihre schnittige Form, ein wahrhaft futuristisches Äußeres. Um den Kern herum, befinden sich vier Röhrchen aus Carbon. An den jeweiligen Enden, sind vier Bürstenmotoren mit jeweils eigenem Getriebe, verbaut worden. Trotz der modernen Technik, bringt der Quadrocopter Glimpse schlanke 52 g auf die Waage und ist damit ein wahres Leichtgewicht. Der Quadrocopter Blade Glimpse wird in zwei verschiedenen Ausführungen angeboten.
Die Drohne garantiert sofortiges Flugvergnügen, da sie vollständig aufgebaut beim Kunden angeliefert wird. Als zusätzlichen Service wird der Quadrocopter vom Hersteller bereits eingeflogen, bzw. justiert. Im Gegenzug dazu, sind dafür aber weder an der Platine noch am Blade Glimpse selbst, Einstellungen möglich, die sich auf das Flugverhalten auswirken können .
Im Lieferumfang der Blade Glimpse sind enthalten:
Testvideo zur Blade Glimpse auf YouTube (englische Sprache)
Erster optischer Eindruck
Obwohl die Drohne nicht selbst montiert werden muss, fällt die augenscheinlich simple Bauweise mit Kunststoff und Carbon auf. Im Vergleich zu anderen Drohnen, wurde reichlich Material gespart. Doch was billig anmuten mag, ist ein ziemlicher genialer Schachzug des Herstellers. Auf sämtliches belastendes Material wird verzichtet und die Funktion steht im Mittelpunkt. Im Zentrum der Drohne befindet sich das zentrale Trägerkreuz, auf dem die Platine mit der sensiblen Technik verschraubt wurde. Der drei Achsen Kreisel AS3X spricht direkt auf sämtliche Lageveränderungen an, da auf eine Dämpfung verzichtet wurde. Der Glimpse Blade kann zudem alle vier Motoren gezielt einsetzen und ansteuern, was ein ruhiges Flugverhalten, auch bei etwas Wind, garantiert. Die Bürstenmotoren an den Auslegern werdne durch, erstaunlich robuste, Drähte von der Platine her, mit Strom versorgt. Die Farbe der Kabel gibt Auskunft darüber, ob es sich um rechtsdrehende oder linksdrehende Motoren handelt. Von jeder Sorte sind hier zwei Stück verbaut und jeweils gegenüber angeordnet. Die Kabelbindungen ermöglichen bei einem Defekt einen raschen Austausch, da sie gesteckt sind. Der Motor des Quadrocopters wird durch ein schlichtes Untersetzungsgetriebe angetrieben. Grundsätzlich ist der Aufbau und die Kennzeichnung der Blade Glimpse sehr übersichtlich gehalten, um einer eventuellen Erwerb von Ersatzteilen zu vereinfachen. Der Blade Quadrocopter gehört zu den Modellen, der als X- oder auch als +- Konfiguration genutzt werden kann. Die weißen Rotoren zeigen, in welcher Richtung hinten, oder aber vorne ist. In der Anleitung ist der elektronische Wechsel, für die verschiedenen Varianten, genaustens beschrieben. Je nachdem, welche Konfiguration gewählt ist, kann die Haube über der Platine angepasst werden. Auf den Carbonröhrchen wurden extra verschiedene Bohrungen angepasst, um die Haube in verschiedenen Richtungen aufsetzen zu können. Eine wirklich tolle Lösung. Sogar der richtige Umgang mit dem Akku ist auf dem Blade Glimpse mit graphischer Unterstützung dargestellt. Sowohl der Akku, wie auch die Platine, sind mit dem überzeugenden BEC Steckersystem versehen worden.
TECHNIK
Technische Fakten im Überblick:
Die Blade Glimpse im Flug
Obwohl die Blade Glimpse, derzeit die wahrscheinlich kleinste Drohne mit FPV Technik auf dem Markt ist, steht sie ihren großen Kollegen, in Sachen Flugverhalten, in nichts nach. Das geringe Gewicht fördert ein äußerst agiles Flugverhalten. Nach Einlegen des Akkus, benötigt die Drohne nur wenigen Sekunden, um sich für einen Flug zu initialisieren. Für diesen Vorgang ist nichts nötig, außer den Quadrocopter auf den Boden zu stellen. Nach kurzer Zeit bestätigt eine blaue LED den flugbereiten Status. Schon beim Start überrascht die außerordentlich gute Stabilisierung. Mit einer herausragenden Steigleistung, schafft es der Quadrocopter innerhalb kürzester Zeit, in den äußeren Bereich der Sichtgrenze, zu schweben. Auf Grund der starken Leistung und einer hundertprozentigen Ruderbewegung, sind sogar außergewöhnliche Flugmanöver, wie Loopings, möglich. Der fehlende Positionsmodus wird durch eine Regulierung über die horizontale Achse ausgeglichen. Nach ungefähr 6 bis 8 Minuten findet das Flugvergnügen ein Ende. Die Grenzen des Akkus sind nach ungefähr dieser Zeitspanne im Flug erreicht. Die Altersempfehlung für die Blade Glimpse liegt bei 14 Jahren. Jedoch werden auch ältere Semester ihren Spaß mit der Drohne haben.
Die Kamera
Die Blade Glimpse ist ein hervorragendes Instrument, um in die Cinematographie zu starten. Trotz ihrer geringen Größe ist sie mit einer Kamera in HD Format ausgestattet. Die Kamera hat eine Leistung von 720p. Eine schwenkbare Linse sorgt für Aufnahmen aus jeder Perspektive. Auf der integrierten SD Micro Karte können die Bilder direkt gespeichert werden. Mit Hilfe des 5,8GHz WiFi Downlink können die Livebilder unmittelbar auf ein mobiles Endgerät gestreamt werden. Praktischerweise ist eine Handy Halterung, speziell für die Fernsteuerung, mit im Lieferumfang der Blade Glimpse inbegriffen wenn man möchte. Besonderen Spaß garantiert die „Team View“ Möglichkeit. Live Bilder können ab nun nicht nur auf ein mobiles Endgerät geliefert werden, sondern auf mehrere. Die dazu notwendige App ist gratis im App Store für Android oder iOS Geräte erhältlich. Die Rotoren sind außerhalb des Sichtfeldes Kamera angebracht und stören das Bild nicht. Die Aufnahmen der Kamera wirken nahezu perfekt. Besonders bei hellen Licht können die Bilder eine außerordentliche Qualität vorweisen. Grundsatzprobleme wie unscharfe Bilder oder Verzerrungen innerhalb der Aufnahme, sind bei dem Blade eher eine Seltenheit. Der Kontrast auf den Bildern ist sehr gut. Die Farbsättigung wirkt hin und wieder etwas „künstlich“. Dennoch sind die Aufnahmen für jeden Hobbyfotographen mehr als ausreichend. Besonders wenn die geringe Größe und der recht niedrige Preis ins Verhältnis zu der Qualität der Aufnahmen gesetzt wird, können sich die Bilder mehr als nur sehen lassen. Durch das ruhige Flugverhalten der Drohne, werden die Aufnahmen in einer guten Qualität gespeichert oder versendet. Im Flug kann die Kamera vom Boden aus, via Sender, gesteuert werden. Die Wahl zwischen Foto und Video ist ebenfalls per Sender möglich. Die Kamera hat eine Laufleistung von ca. sieben Minuten, kann danach aber über ein USB Kabel wieder aufgeladen werden.
Blade Glimpse – Unser Fazit
Vorteile der Blade Glimpse
kleiner Wermutstropfen
Die Blade Glimpse wird seinen Vorgängern in der Horizon Hobby Reihe absolut gerecht. Stand der Name stets für Qualität und überragendes Flugvergnügen, macht der Blade Glimpse hier in keinster Weise eine Ausnahme. Die Drohne kann, aufgrund ihrer empfehlenswerten Technik, Neueinsteiger wie auch Flugprofis begeistern. Die Drohne bedarf zwar etwas Übung im Umgang, ist danach aber in der Lage tolle Flugmanöver zu absolvieren. Ein auf ganzer Linie empfehlenswertes Produkt.
Keine Erfahrungsberichte vorhanden